Elektrizität
Es mag ja ein paar Menschen geben, die noch schlauer sind als ich es
bin. Die sollen mir einmal erklären, was es mit der Elektrizität
auf sich hat. Manche sagen ja auch Strom dazu, aber so dumm bin ich
nicht, dass ich das Wort benutze. Damit fangen die Schwierigkeiten bei
mir schon an. Ich weiß dann immer nicht, was man mit Strom meint.
Ist es der Fluss, ein Bach, ein Gewässer? Hängt es mit stromern
oder mit dem Stromboli zusammen? Da bleibe ich lieber bei der Elektrizität,
das versteht jeder und ich komme damit auch besser zurecht.
Ja, bei diesem eigenartigen Stoff stoße ich an die Grenzen meiner
Intelligenz. Wie ich gehört habe, kann das Elektrische überall
herkommen. Aus Wasser, aus Wind, aus Atomen, aus Dynamos, von der Sonne,
von Dächern und von wo sonst noch. Ist das nicht ein furchtbares
Mischmasch? Wer soll denn da noch durchfinden? Auch noch aus Turbinen,
Wasserfällen und aus Batterien kommt der unheimliche Kram. Neuerdings
kommt auch der Begriff Wasserstoff hinzu. Windmühlen am Land und
auf den Meeren helfen auch, Elektrizität zu machen.
Nun muss ich aber aufpassen, dass ich nichts Falsches sage. Wie ich
gehört habe, kann die Elektrizität auch befördert werden.
Bei den Batterien kann ich mir das noch vorstellen, da hat man alles
in ganz kleine Packungen gepresst und da bleibt sie eingesperrt. Auch
größere Pakete mit Strom drin kennt man, Man sagt dazu Akkus.
Ich weiß weder, wie das gemacht wird, noch warum man Akku sagt.
Vielleicht kommt das von dem Wort akkurat, weil man beim Einpacken peinlich
genau und besonders vorsichtig sein muss. Das Ganze soll ja, wie man
hört, sehr gefährlich sein. Aber praktisch ist das schon,
wenn man immer so ein Kraftpaket, angefüllt mit Ersatzelektrizität
mit sich herumtragen kann., Man kann die so genannte Energie aber auch
mittels Draht in die Gegend schicken, ganz egal, wohin. Fragt mich bitte
nicht, wie das geht, aber es soll ganz gut funktionieren. Dabei ist
es egal, ob der Draht dünn ist oder dick, aus Kupfer oder Kaninchendraht.
Die Hauptsache ist, der Strom kommt irgendwo an. Wenn der Draht erst
einmal da ist, kann es losgehen. Dann krabbelt also die unsichtbare
Energie zum Beispiel erst einmal durch eine Sicherung und dann in eine
Glühbirne, die zwar nicht richtig glüht, aber man sagt das
so. Hin und wieder brennt eine durch, auch manchmal eine Sicherung.
Das hat aber nichts damit etwas zu tun, wie wenn etwa Männer durchbrennen
wegen Alimente oder so. Wenn also die Birne nicht gerade durchgebrannt
ist, brennt sie oder sie gibt Licht. Aber seit wann mit Obst?- Die Birne
ist doch auch Obst! Aha.jetzt weiß ich es, es hat mit Obstbrand
zu tun.
Das ist aber auch wieder nicht wörtlich zu nehmen. Ich denke, ihr
versteht auch ohne weitere Erklärungen, was ich meine. Wie soll
ich die Abfolge nun weiter erläutern? Also, sie leuchtet so lange,
bis durch Drehen eines Schalters oder dem Druck auf einem Knopf dem
Strom sozusagen gekündigt wird. Wo die Energie, die noch im Draht
ist, abbleibt, weiß ich nicht, die muss eben sehen, wo sie bleibt,
und das geht mich auch nichts an.
Die Geschichte mit der Glühbirne ist aber längst noch nicht
alles, was so eine elektrische Kraft kann. Autos lassen sich damit anschieben,
auch Motorräder. Die meisten Maschinen sind sogar extra für
die Elektrizität gemacht worden und die hält sie dann sogar
wer weiß wie lange in Gang. Elektrische Wärmedecken gibt
es, sogar Kinderspielzeug und auch Eierkocher. Die ganzen Computer gäbe
es nicht, sie sind extra für den Strom erfunden worden. Manche
Städte haben noch eine Elektrische, da ist alles ganz leicht, weil
das Wort ja schon alles sagt.
Wenn das mit dem Draht alles richtig gemacht worden ist, kann man damit
auch die vielen Fahrstühle nach oben schieben und auch wieder herunter.
Nähen kann man damit ganz prima, auch bügeln, und das Geschirr
abwaschen, Schuhe blitzblank putzen und was weiß ich nicht noch
alles. Wenn auf einmal die ganze elektrische Kraft weg wäre, müsste
man alles zurück erfinden! Hättet ihr das gedacht?
Das mit dem Strom und mit der Energie hat mich immer schon ganz schön
verwirrt. auch nach diesen doch so eindeutigen Ausführungen schaue
ich eigentlich noch nicht so ganz richtig durch.
Am Ende dieser Abhandlung wird man mir Recht geben, dass das mit der
Elektrizität doch nicht ganz so einfach ist, wie es aussieht. Es
mag ja Leute geben die schlauer sind als ich, aber das sagte ich ja
zu Anfang schon.
zurück